Für die 9a ging es letzte Woche von 6.-8. November drei Tage nach Stuttgart.
Auch zu Beginn dieses Schuljahres fand wieder unser „SMV-Planungscamp“ statt. Vom 04.11. bis 05.11.2024 trafen sich alle Klassensprecher/innen, die Schülersprecher/innen sowie die beiden Verbindungslehrer Frau Himpelmann und Herr Feuerstein in der Jugendherberge Speyer, um die diesjährige SMV-Arbeit vorzubereiten.
Am 22. Oktober unternahm die Klasse 7b einen spannenden Ausflug in den Holiday Park Haßloch, den sie sich aufgrund ihres sportlichen Einsatzes am Sponsorenlauf verdient hatte.
Exkursion nach Straßburg der Französischschüler Klasse 8 bis 10
Am 16.10.24 machten wir uns auf den Weg ins schöne Straßburg. Dort angekommen wurden wir herzlich von zwei Stadtführern in Empfang genommen, die uns mit interessanten Informationen die malerischen Gassen Straßburgs und „la Petite France“ präsentierten. Neben vielen historischen Informationen erhielten wir auch einige kulinarische Insidertipps.
Am 16. Oktober fand an der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg ein ganz besonderes Ereignis statt: Im Rahmen des Frederiktags hielt der bekannte Autor Markus Orths eine Lesung für alle fünften Klassen. Diese Veranstaltung bot den jungen Schülern die einmalige Gelegenheit, direkt von einem erfahrenen Schriftsteller zu hören und in die aufregende Welt seiner Bücher einzutauchen.
Nach dem erfolgreichen Spendenlauf am Ende des letzten Schuljahres konnte durch die große Beteiligung und das Engagement der Schulgemeinschaft ein beachtlicher Spendenbetrag gesammelt werden. Die Organisation und Durchführung des Laufes erforderte nicht nur von den Schülerinnen und Schülern, sondern auch von den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern viel Einsatz und Planungsgeschick. Bereits am Ende des Schuljahres 2023/24 konnte dem KITZ Heidelberg ein Scheck in Höhe von 5000 € überreicht werden.
Am 15. Oktober begann für die Neuntklässler der Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg ein spannendes Kapitel ihrer Schullaufbahn: der erste Tag im Rahmen des BORS-Programms (Berufsorientierung an Realschulen). Diese Ausbildung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre persönlichen Interessen und Stärken zu entdecken und sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler über die Ziele von BORS informiert. Dabei ging es darum, persönliche Interessen und Stärken zu erkennen und zu verstehen, wie diese bei der Berufswahl hilfreich sein können. Außerdem lernten sie, wie man einen Berufswahlordner anlegt und welche Inhalte darin gesammelt werden sollten. Dazu gehören unter anderem Informationen über verschiedene Berufe, persönliche Stärken-Schwächen-Analysen und Ziele für die Zukunft.